Geburtshilfe Frauenheilkd 2001; 61(10): 755-760
DOI: 10.1055/s-2001-18370
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinische Erfahrungen mit dem Oxytocin Rezeptor Antagonisten Atosiban bei drohender Frühgeburt

Treatment with the Oxytocin Receptor Antagonist Atosiban in Patients with Risk of Pre-term DeliveryH. Helmer1 , M. Brunbauer1 , Ch. Schatten1 , K. Rohrmeister2 , P. Husslein1
  • 1 Klinische Abt. für Geburtshilfe und Gynäkologie, Univ. Klinik für Frauenheilkunde Wien
  • 2 Klinische Abt. für Neonatologie, Angeborene Störungen und Intensivmedizin, Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 November 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung

Durch die Entwicklung und Freigabe von Atosiban, einem selektiven Oxytocin-Rezeptor-Antagonisten, steht ein Medikament mit einer neuartigen, besonders auf die Physiologie der Schwangerschaft bezogenen Wirkung zur Tokolyse zur Verfügung. Diese Studie berichtet in Form einer Anwendungsbeobachtung über Erfahrungen beim Einsatz von Atosiban zur Tokolyse bei Patientinnen mit drohender Frühgeburt.

Material und Methodik

79 Patientinnen mit Diagnosestellung einer drohenden Frühgeburt wurden in die Studie inkludiert. Aufnahmediagnosen waren vorzeitige Wehentätigkeit (50), vorzeitiger Blasensprung (21), vaginale Blutung (6) und Zervixinsuffizienz (6), 4 Patientinnen wurden nach Entlassung neuerlich aufgenommen. Das Gestationsalter lag zwischen 21. und 33. Schwangerschaftswoche. Vorzeitige Wehentätigkeit wurde bei einem tokographischen Nachweis von mindestens 4 Kontraktionen/30 min und mindestens einem positiven Ergebnis der beiden Untersuchungen: 1. sonographisch nachgewiesener Zervixverkürzung unter 30 mm oder 2. positiver Nachweis von fetalem Fibronectin im Vaginalsekret, diagnostiziert. Die Wirksamkeit der Tokolyse wurde bei Diagnose einer vorzeitigen Wehentätigkeit anhand der Anzahl bestehender Schwangerschaften nach 48 Stunden und 7 Tagen ermittelt. Die Kontraktionsfrequenz wurde vor und 3 - 12 h nach Applikation gemessen. Das peri- und neonatale, kindliche Outcome der geborenen Kinder wurde ermittelt.

Ergebnisse

In 86,0 % der Fälle mit vorzeitiger Wehentätigkeit bestand nach 48 Stunden die Schwangerschaft weiter. Eine Schwangerschaftsverlängerung über 7 Tage konnte in 80,0 % der inkludierten Fälle erreicht werden. Die initiale Wehenfrequenz von von 8,0 ± 4,9 Kontraktionen/30 min (Mw ± Stabw) wurde nach Tokolysebeginn auf 2,4 ± 3,2 Kontraktionen gesenkt. Es kam zu keinem nebenwirkungsbedingten Therapieabbruch. Präpartale, kindliche Todesfälle wurden nicht beobachtet.

Schlussfolgerung

Atosiban besitzt eine gute tokolytische Wirksamkeit und zeichnet sich gegenüber anderen Tokolytika durch seine geringen Nebenwirkungen, bedingt durch seine gezielte Wirkung auf die Reproduktionsorgane aus.

Abstract

Purpose

To evaluate the effects of Atosiban which has been recently made available for routine treatment of patients with threatening pre-term delivery. Advantage of this tocolytic drug is its specific action on reproductive tissues.

Material and Methods

79 Patients were retrospectively evaluated, diagnoses at admission were pre-term labor (50), pre-term rupture of membranes (21), vaginal bleeding (6) and incompetent cervix (6). Gestational age lied between 21st and 33rd week of pregnancy. Pre-term labor was defined as ≥ 4 uterine contractions/30 min and at least one of these 2 examinations positive: 1. cervical length < 30 mm examined by vaginal ultrasound, 2. detection of vaginal fetal fibronectin. Tocolytic effectiveness was determined as the number of women having a diagnose of pre-term labor who were still pregnant after 48 hours and after 7 days. The influence on the frequency of contractions before and 3 - 12 hours after start of treatment was assessed. Maternal side effects, perinatal and neonatal morbidity was evaluated

Results

After 48 hours 86.0 % of patients with threatening pre-term delivery and after 7 days 80.0 % of these patients had not been delivered. Atosiban decreased the frequency of contractions from 8.0 ± 4.9 (mean ± sed) before treatment to 2.4 ± 3.2 contractions/30 min after start of treatment. At the initial bolus application 33 % of patients presented drug related side effects as nausea, vertigo and flush over a short period of 1 - 2 minutes. During infusion in 6 % of patients side effects possibly related to Atosiban could be detected. Perinatal and neonatal outcome was similar to results of children from mothers treated with other tocolytics than Atosiban. No prenatal fetal death could be observed.

Conclusion

Atosiban is an effective tocolytic drug in treatment of pre-term labor and pre-term rupture of the membranes with significantly less side effects due to its lack of cardiovascular action.

Literatur

Dr. Hanns Helmer

Abteilung für Geburtshilfe u. Gyn.
Univ. Klinik für Frauenheilkunde
Ebene 8 C, AKH Wien

Währinger Gürtel 18 - 20

A-1090 Wien

Österreich

Email: hanns.helmer@univie.ac.at